5949
Beschäftigte
5364
Polizeibeamte/-innen, davon
555
Nichtvollzug
1978 | Eintritt in den Polizeidienst |
1983 | Wechsel zur Kriminalpolizei |
1991 | Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst |
1997 | Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst |
1998 | (ehem.) PD Freiburg, Leiter Inspektion Ermittlungen und stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei |
2000 | (ehem.) PD Rottweil, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes |
2001 | Führungsakademie Baden-Württemberg |
2002 | Innenministerium Baden-Württemberg, Organisationsreferent, Leiter des Referats 36 – Technik und ab 2008 Leiter des Referats 33 – Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation |
2012 | Landeskriminaldirektor und Leiter des Referats 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie |
2017 | Leiter der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg |
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg (HfPolBW) ist für die gesamte Bildung der Polizei des Landes Baden-Württemberg zuständig.
Der akademische Bildungsbetrieb sowie die Wahrnehmung der Aufgaben der Aus- und Fortbildung, des Einsatztrainings, des Führungstrainings, der polizeilichen Auslandseinsätze und der Personalgewinnung sind unter dem Dach der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg gebündelt. Die Hochschule mit den Instituten Fortbildung, Ausbildung und Training sowie Management und Personalgewinnung umfasst einen Personalkörper einschließlich Studierenden sowie Beamtinnen und Beamte in Ausbildung von ca. 6.000 Personen, verteilt auf sechs Standorte (Stand: März 2020).